Das Sportabzeichen ist das sportliche Ehrenzeichen des Deutschen Olympischen Sportbundes.
Es ist eine Auszeichnung für gute und vielseitige körperliche Leistungsfähigkeit, die jeder in der Bundesrepublik Deutschland und im Ausland erwerben kann, der sich erfolgreich an den Prüfungen
beteiligt.
Alle können das Deutsche Sportabzeichen erwerben - auch Nichtmitglieder eines Sportvereins.
Der Landessportverband Schleswig-Holstein, die Sportabzeichenbeauftragten der Kreise, die Sportvereine und die Prüfer in Ihrer Umgebung geben Ihnen Auskünfte über Abnahmezeiten und -orte,
Vorbereitungskurse, Sportabzeichen-Treffs und sonstige Fragen der Verleihung.
Das Abzeichen mit Ordenscharakter kann an Frauen und Männer ab 18 Jahren verliehen werden.
Für Kinder- und Jugendliche (8-17 Jahre) wird das Deutsche Sportabzeichen „Jugend“ verliehen.
Ausschlaggebend für die zu erfüllenden Leistungen ist das Alter, das in einem Kalenderjahr erreicht wird.
Das Training und die Prüfung können in fast jedem Sportverein und jeder Schule erfolgen. Eine Mitgliedschaft in einem Verein ist keine Voraussetzung. Das Training wird von sportbegeisterten und
kompetenten Übungsleitern/Trainern durchgeführt.
Ihre ausgefüllte Prüfkarte schicken die Prüfer/innen bitte zur Beurkundung an Ihren zuständigen Kreissportverband. Von hier erhalten Sie dann Abzeichen und Urkunde.
Weitere Informationen zum Deutschen Sportabzeichen erhalten Sie beim Deutschen Olympischen
Sportbund unter
www.deutsches-sportabzeichen.de oder in unserer Geschäftsstelle.
Siehe hierzu auch die angebotenen Downloads am Ende dieser Rubrik (bitte nach unten scrollen!).
Leistungskatalog, Prüfungswegweiser & Co. werden aktualisiert und sind ab dem 01. Januar 2020 gültig und online erhältlich.
Ausführliche Informationen und weitere Materialien unter https://www.deutsches-sportabzeichen.de/service/materialien/