NEWS


Ältere Nachrichten finden Sie unter "Archiv"


Stellenausschreibung Sportkoordinator/in (m/w/d)

Der Kreissportverband Rendsburg-Eckernförde e.V. sucht für die Koordinierung des sportlichen Angebotes zwischen Vereinen, Gemeinden, Ämtern und Verbänden in der AktivRegion Eckernförder Bucht eine/n Sportkoordinator/ Sportkoordinatorin.

Die Stelle wird ab August 2023 zunächst als Teilzeitbeschäftigung oder –je nach Möglichkeit – als Werkstudenten-Stelle, befristet bis 12/2025, eingerichtet.

 

Alle weiteren Infos entnehmen Sie bitte der Stellenausschreibung

Download
Stellenausschreibung Sportkoordinator/in (m/w/d)
Stellenausschreibung_SportkoordinatorIn
Adobe Acrobat Dokument 701.7 KB

Sportabzeichenehrung 2023

Auch in diesem Jahr fand im festlichen Rahmen unsere Ehrungsveranstaltung für das Deutsche Sportabzeichen statt. Geehrt wurden 6 Sportlerinnen und Sportler, die zum 25.x das Abzeichen abgelegt haben sowie 10 Sportlerinnen und Sportler für das 30 igste.
Auch die Vereine sowie die Schulen mit den meisten abgelegten Prüfungen erhielten einen Preis.
Den Familienpreis gewann Familie Hüneke / Sye aus Fockbek, die sich mit insgesamt 5 Personen aus 3 Generationen über ein Spikeball – Spiel und Handtücher freuen konnten.

Herzlichen Glückwunsch!!

Auf dem Foto zu sehen sind:

Hintere Reihe:
Kai-Uwe Nielsen (25x), Dietmar Freitag (30x), Klaus Panknin (30x), Alfred Hüneke (Familienpreis), Friedhelm Hollmann (SV Wittensee)

Mittlere Reihe:
Waltraud Reese (Landschule an der Eider), Dörte Fuhlendorf (Vorwärts Hademarschen), Hella Böhmcke (GW Todenbüttel), Christa Ströh (TUS Nortorf), Fr. Hüneke (Familienpreis).

3. Reihe (vorne):

Rüdiger Elies (30x), Herr Hansen (Schule am See), Jens Karp (SV Schülp), Kay Bonde (25x), Manfred Schlüter (SV Wittensee).


LSV-Aktion "Familien in Bewegung" beim RuFV Bordesholm

Barbara Ostmeier, Vorstandsmitglied des Landessportverbandes Schleswig-Holstein (LSV), hat am 23. Mai gemeinsam mit Torsten Schwenzfeier, Teamleiter für Prävention in der Service Region Nord der AOK NordWest, und Dr. Katja Krugmann vom Pferdesportverband Schleswig-Holstein im Rahmen eines Besuches beim Reit- und Fahrverein (RuFV) Bordesholm, die landesweite LSV-Aktion „Familien in Bewegung“ vorgestellt.
„Familien in Bewegung“ ist eine Aktion, die der LSV gemeinsam mit seinen Landesfachverbänden durchführt. Partner dieses Projektes ist die AOK NordWest.
Ziel ist es, Kindern und ihren Eltern in verschiedenen Sportarten niederschwellig die Möglichkeit zu geben, den Vereinssport gemeinsam als Familie zu erleben. Familien sollen angeregt werden, ihre gemeinsame Freizeit in noch größerem Maße für das sportliche Erleben zu nutzen.

Download
LSV-Pressemitteilung
LSV-Pressemitteilung.pdf
Adobe Acrobat Dokument 111.7 KB

Team-Event der Sportjugend

Die Sportjugend im Kreissportverbands RD-ECK lädt Kinder, Jugendliche sowie Aktive in der Jugendarbeit der Mitgliedsvereine und Fachverbände zum Team-Event beim Rendsburger Kanu-Club ein. Dazu können sich bis zu 5 aktive Paddler pro Verein anmelden. Begleitet von erfahrenen Trainern können die Teilnehmer sich in verschiedenen Booten (u.a. Drachenboot, Kajaks, Canadier) auf der Obereider auszutoben. 

 

Termin: 17. Juni 2023, um 10.00 Uhr

Treffpunkt: um 09.45 Uhr am Vereinsheim des Rendsburger Kanu-Clubs 

Adresse: Wickenhagenweg 13 in 24768 Rendsburg

Kosten: keine

voraussichtliches Ende: ca. 13:30 Uhr

 

Nähere Infos zum Team-Event, das Anmeldeformular sowie die Einverständniserklärung finden Sie im nachfolgenden Downloadbereich. 

Download
Ausschreibung Team-Event Paddeln
Einladung Team-Event Paddeln.pdf
Adobe Acrobat Dokument 187.5 KB
Download
Anmeldeformular
Anmeldeformular.pdf
Adobe Acrobat Dokument 117.1 KB
Download
Einverständniserklärung_beschreibbar
2023_Einverständniserklärung_Team-Event_
Adobe Acrobat Dokument 383.4 KB

Neuer 1. Vorsitzender der Kreissportjugend gewählt

Wir freuen uns, dass unsere Kreissportjugend RD-ECK einen neuen Vorsitzenden hat! Phillip Portwich wurde im Rahmen der Vollversammlung der Sportjugend am 07. Mai 2023 gewählt und wird sich künftig für die Bedarfe und Interessen von rund 28.600 Kindern und Jugendlichen im Sport einsetzen. Willkommen im Team!

 

Moin liebe Sportfreundinnen und Sportfreunde aus dem Kreissportverband Rendsburg-Eckernförde! Mein Name ist Phillip Portwich und ich bin als Bordesholmer Bolzplatzkind selbst auf den Fußballplätzen in der Region groß geworden, bevor ich meinen Freiwilligendienst im Sport 2009 absolvierte.

Nachdem ich im vergangenen Jahr bei der Sportjugend Schleswig-Holstein für die Initiative "Kein Kind ohne Sport!" verantwortlich war, arbeite ich seit Mai diesen Jahres beim SHFV in Kiel. 
Ich sehe meine Aufgaben in diesem Ehrenamt darin, den Kindern und Jugendlichen im Kreisgebiet Ohr und Stimme für den Sport zu sein, strukturelle sportfördernde und barrierenabbauende Maßnahmen zu initiieren und zu unterstützen (z.B. mithilfe von interinstitutionellen Netzwerken im Bereich Kinder- und Jugendsport und im Bereich der kommunalen Sportentwicklungsplanung) sowie die Partizipationsmöglichkeiten der U27 voranzutreiben.

Das Leitmotiv ist auch bei der Sportjugend Rendsburg-Eckernförde: "Kein Kind ohne Sport!" 


22.06.2023 - Online-Seminar zum Thema "LED-Beleuchtung für Sportplätze"

Der Landessportverband Schleswig-Holstein e.V. (LSV) veranstaltet am

Do., 22. Juni 2023, 18.00 Uhr

zusammen mit unserem Kooperationspartner Lumosa GmbH ein kostenloses Online-Seminar, das sich vornehmlich an die Verantwortlichen für vereinseigene oder öffentliche Außensportanlagen richtet.
Sie haben Interesse an einer neuen LED-Flutlichtanlage, aber wissen nicht, auf welche Faktoren und Kriterien Sie achten müssen? Zusammen mit unserem Kooperationspartner LUMOSA GmbH bieten wir ein kostenloses Online-Seminar zum Thema „LED-Beleuchtung für Sportplätze“ an. In einem circa 1,5-stündigen Online-Seminar gehen wir auf wichtige Fragen ein wie: Welche Schritte beinhaltet ein Flutlicht-Projekt? Wie viel Lux benötigt Ihre Sportstätte? Auf welche Gesetze, Normen und Richtlinien müssen Sie achten? Wo und wie können Sie Fördergelder für Ihre neue LED-Anlage beantragen?

Vorgestellt werden: LED-Flutlichttechnik, Planung, Umsetzung, Planungsbeispiele / Projektierung von Vereins- und öffentlichen Anlagen sowie die Finanzierungsmöglichkeiten durch die Kommunalrichtlinie.
Zielgruppen sind vor allem die Verantwortlichen in den als gemeinnützig anerkannten Sportvereinen und in der öffentlichen Verwaltung.
Die Kommunalrichtlinie wurde zum Anfang 2022 mit zahlreichen Anpassungen novelliert. So wurden die Anforderungen an die installierte LED-Lichttechnik (deutliche Verringerung der sog. Lichtverschmutzung, Verbesserung des Insektenschutzes) angepasst und die Abwicklung an den neuen Projektträger ZUG (Zukunft-Umwelt-Gesellschaft) übertragen. Direkte Rückfragen an die Referenten sind über eine Chatfunktion möglich.
Im Zuge der aktuellen Energiekrise schont eine Umrüstung auf moderne und stromsparende LED-Technik die Vereinskasse und bietet zudem optimale Lichtverhältnisse.
Bitte melden Sie sich bei Interesse unter Nutzung des nachfolgenden links an: https://sportplatzbeleuchtung.de/event/kostenloses-online-seminar-zum-thema-led-flutlicht-fuer-sportplaetze-lsvsh-mv .

Download
Lumosa Seminar Ankündigung
Lumosa_onlineSeminarJuni2023_Ankündigung
Adobe Acrobat Dokument 115.3 KB

Förderung von Nichtschwimmerkursen

Der Kreistag hat auf Empfehlung des Ausschusses für Schule, Sport, Kultur und Bildung im Rahmen der Haushaltsberatungen entschieden, für die Jahre 2023 - 2025 jährlich Fördermittel in Höhe von 10.000 € zur Unterstützung der Schwimmausbildung für Nichtschwimmerkurse in den Haushalt des Kreises Rendsburg-Eckernförde bereit zu stellen. Bei der Förderung geht es um die Durchführung zusätzlicher Kurse in der Anfängerausbildung für Kinder, Jugendliche oder auch Erwachsene. 

Nähere Details finden Sie in dem Anschreiben inklusive Richtlinien. 

 

Download
Anschreiben inkl. Rahmenbedingungen
Anschreiben inkl. Rahmenbedingungen.pdf
Adobe Acrobat Dokument 619.2 KB
Download
Antrag auf Förderung
Antrag auf Förderung für Nichtschwimmerk
Adobe Acrobat Dokument 44.4 KB
Download
Verwendungsnachweis
Verwendungsnachweis auf Förderung für Ni
Adobe Acrobat Dokument 120.2 KB

Beiratssitzung im THW Leistungszentrum

Am vergangenen Mittwoch, den 22.03.2023, kam der Beirat des Kreissportverbands - bestehend aus den Vorstandsmitgliedern des KSV, Vorsitzenden der Kreisfachverbände, Beisitzern und dem Schulsportbeauftragen – im THW Leistungszentrum in Altenholz zusammen. Dabei berichtete der KSV Vorstand über aktuelle Tätigkeitsfelder sowie geplante Maßnahmen und Veranstaltungen für das laufende Jahr 2023. Zudem wurde im Rahmen der Sitzung der Haushalt des KSV beschlossen. Vorab bestand die Möglichkeit an einem von Klaus-Dieter „Pitti“ Petersen geführten Rundgang durch das Leistungszentrum teilzunehmen.


Erfolgreiche Teilnahme am Sportabzeichen-Wettbewerb

Für die erfolgreiche Teilnahme am Sportabzeichen-Wettbewerb wurden der Lebensgemeinschaft Nordland des Schülper SV 500,- Euro des Sparkassen- und Giroverband Schleswig-Holstein übergeben.

Seit 2008 zeichnet die Sparkassen-Finanzgruppe beim Sportabzeichen-Wettbewerb für Menschen mit und ohne Behinderung sportliche Leistungen und besondere Engagements aus.

Auf dem Foto sind Kinder und Jugendliche, die erfolgreich das Sportabzeichen abgelegt haben sowie Mitarbeiter der Lebensgemeinschaft zu sehen.

Ganz links steht Dorthe Peters-Fink, Sachbearbeiterin Sportabzeichen des KSV Rendsburg-Eckernförde e.V..


Kulturvermittler der VHS Rendsburg

Im Servicebüro Kulturelle Integration (SKI) der VHS Rendsburg gestalten Migranten den Integrationsprozess aktiv mit. Seit inzwischen mehreren Jahren werden sogenannte Kulturvermittler ausgebildet – Menschen, die selbst nach Deutschland geflohen sind und nun anderen Neuankömmlingen dabei helfen, in Deutschland Fuß zu fassen. Ziel ist es, kulturelle Unterschiede und Unwissen über die deutsche Gesellschaft abzubauen sowie dem Entstehen von Parallelgesellschaften entgegenzuwirken.

Im Rahmen der Ausbildung war unser Integrationsbeauftragter, Dieter Windeler, vor Ort, um die Chancen und Möglichkeiten aufzuzeigen, wie der Sport den Prozess der Integration unterstützen kann. 


Landessportverband ehrte langjährig erfolgreiche Absolvent*innen des Deutschen Sportabzeichens

(c) Fotos: LSV/Frank Peter
(c) Fotos: LSV/Frank Peter

Am Freitag, 17. März, hat der Landessportverband Schleswig-Holstein im Kieler "Haus des Sports" langjährig erfolgreiche Absolventinnen und Absolventen des  Deutschen Sportabzeichens  geehrt, die den ältesten „Deutschen Fitnessorden“ bereits 35 mal oder mehr erfolgreich abgelegt haben.

Dabei wurden auch Sportlerinnen und Sportler aus dem Kreis Rendsburg-Eckernförde geehrt.

Rendsburg-Eckernförde 35-40:
Foto (v. l. n. r.): Jens Hartwig (Beauftragter für das Deutsche Sportabzeichen im LSV), Silke Horstmann aus Bokel (Zahl 35), Gerd Scholte aus Kronshagen (Zahl 40), Eckart Kaeber aus Kronshagen (Zahl 40) und Barbara Ostmeier (LSV-Vorstandsmitglied)


Sportehrung des Kreises Rendsburg-Eckernförde

(c) Foto: Carsten Ratzke
(c) Foto: Carsten Ratzke

Am Freitag, 10. März 2023 fand im Kreishaus in Rendsburg die traditionelle Sportehrung des Kreises statt.
Ausgezeichnet wurden erfolgreiche Sportlerinnen und Sportler sowie Personen, die durch langjähriges ehrenamtliches Engagement die vielfältigen sportlichen Aktivitäten im Kreis unterstützen.

 

Auf dem Foto sehen wir die Talente des Jahres 2022:

(von links nach rechts: Ekkehard Krull (1. Vorsitzender Kreissportverband Rendsburg-Eckernförde e.V.), Talent Leichtathletik: Felina Theissen (MTSV Hohenwestedt),

Talent Fußball: Mia Lotta Mohr (TSV Kronshagen),

Talent Fußball: Melina Bünning (TSV Kronshagen),
Freia Münster (Regionalleiterin VR Bank, Region Rendsburg)


Weitere Bilder der Ehrungsveranstaltung liegen in der GALERIE vor und können dort angesehen werden.


Anbei die Broschüre mit den jeweiligen Erfolgen bzw. Laudationes sowie die Präsentation mit allen ausgezeichneten Personen und Mannschaften.

Download
Laudationes
Laudationes_2023.pdf
Adobe Acrobat Dokument 152.4 KB
Download
Präsentation Sportehrung
Sportehrung 2022 final2.pdf
Adobe Acrobat Dokument 9.0 MB

Sport-Mini-Kongress fand große Resonanz

Am Samstag, 04. März 2023, fand der diesjährige Sport-Mini-Kongress statt.

Die Veranstaltung fand großen Anklang. Es hatten sich über 100 Teilnehmer für die verschiedenen Workshop-Angebote angemeldet.

Viele freuten sich darüber, dass es nach der Corona-Pandemie endlich wieder in Präsenz in den Hallen des Schulzentrums Süd in Eckernförde stattfand.

 

Weitere Bilder hierzu in der Galerie.


Ihr bietet tolle Freizeitmöglichkeiten für Kinder und Jugendliche mit und ohne Behinderung an? Ihr setzt Euch dafür ein, dass ALLE bei Eurem Angebot mitmachen können?

Dann macht mit beim Tag der Möglichkeiten in Kiel am 18.03.2023 und präsentiert Euer Angebot!

 

Über 40 verschiedene Aussteller aus den Regionen Neumünster, Plön, Rendsburg-Eckernförde und Kiel machen bereits mit und zeigen, was bei Ihnen möglich ist!

 

Wir freuen uns, wenn Ihr mit dabei seid! 

 

Bei Fragen steht die Projektleiterin, Miriam Hornung, gerne zur Verfügung. 

Kontakt

Miriam Hornung

Landesverband für körper- und mehrfachbehinderte 

Menschen Schleswig-Holstein e.V.    

Tel.: 0431|90 88 99 17; E-Mail: m.hornung@lvkm-sh.de

 


01.07.2023 - Übungen als Ausgleich zum sitzenden Alltag (5 LE)

Für unsere Arbeit sitzen wir eindeutig zu viel, denn – einmal in die Arbeit vertieft – ist ein Vormittag mit vier bis sechs Stunden ganz schnell herum, ohne dass wir von unserem Sitzplatz aufgestanden sind. Nachmittags sitzen wir häufig noch einmal – und das fünfmal in der Woche.
Dr. Müller-Wohlfahrt – langjähriger Sportarzt unserer Fußball-Nationalmannschaft – sagt, dass langandauerndes Sitzen dem menschlichen Körper mehr schadet als Rauchen. Er bezieht sich bei seiner Aussage auf die Belastung des unteren Rückens, denn Dauersitzen drückt auf die Bandscheiben im unteren Rücken so stark, dass sie schon nach wenigen Stunden keine Flüssigkeit mehr in sich haben und die Knochen der Wirbelsäule aufeinander reiben. Das tut dann weh.
Durch die gebeugte Haltung im Sitzen kann der Körper zudem die tiefliegenden Rückenmuskeln nicht ansteuern, die den Körper stabil und aufrecht halten sollen. Untersuchungen der Universität Queensland in Australien haben gezeigt, dass Menschen mit chronischen Rückenschmerzen genau diese Fähigkeit dauerhaft verloren haben.
Und: Dauersitzen lässt die Beugemuskeln in unserem Körper „konzentrisch kontrakt“ werden. Das heißt, dass sie in einem zusammengeschobenen Zustand ohne Bewegung fest werden. Früher haben wir gesagt, dass Beugemuskeln sich „verkürzen“, doch das stimmt aus heutiger Sicht nicht mehr. Muskeln können nicht kürzer oder länger werden. Sie können fest werden und sich nicht mehr dehnen lassen.
All diese Themen greifen wir in unserer Fortbildung auf und sammeln Ideen für Ausgleichsmöglichkeiten, die gut in unseren Alltag passen.

 

Termin: 01. Juli 2023, 13.30 - 17.30 Uhr.

Referent*in: Anke Fuchs, Sportpädagogin, Diplom-Antara-Rückentrainerin, Übungsleiterin beim BTSV und beim SV Fockbek

Veranstaltungsort: Sportlerheim Krattredder, Obergeschoß, Fockbek

Gebühr: 20,00 EUR

Anmeldung: über das SAMS System des LSV Bildungswerks (Veranstaltungs-Nr. 4763)


30 Jahre Projekt "Schule+Verein"

Der Basketball-Club Rendsburg gewinnt eines von 30 Jubiläums-Paketen.

Weitere Informationen in der Pressemitteilung.

Fotos 1 und 2 (v.l.n.r.): Antje Mevius-König (Vorsitzende Basketballclub Rendsburg), Martin Seifert (Schulleiter Astrid-Lindgren-Schule, Büdelsdorf), Bernd Jäger (Vorstand Sparkasse Mittelholstein), Stefanie Trede ( AOK NordWest), Gbenga Hansen (Leiter Basketball AG) sowie Schüler der Astrid-Lindgren-Schule in Büdelsdorf (Teilnehmer der Basketball AG).

Foto 3 (v.l.n.r) : Gbenga Hansen, Martin Seifert, Antje Mevius-König, Bernd Jäger und Michael Polzin (KSV Rendsburg-Eckernförde e.V.)

Download
Pressemitteilung 30 Jahre Schule+Verein
Pressemitteilung.pdf
Adobe Acrobat Dokument 125.7 KB

Sport steht für Frieden und Gemeinschaft

…. und dann wird es still. Plötzlich rückt der Sport in den Hintergrund und das Hauptthema ist der Krieg in der Ukraine und die flüchtenden Menschen.

Im Senioren-Sport fangen ältere Menschen an, über ihre Erlebnisse aus dem Krieg zu berichten, Kinder sprechen über das Thema im Anfangskreis und wir sind schockiert und sprachlos, was in unserer Welt passiert. Wir haben uns als Gemeinschaft dazu entschieden, den Menschen in der Ukraine durch finanzielle Hilfe zusammen mit der Aktion Deutschland hilft die benötigte Unterstützung zukommen zu lassen und rufen daher jeden Verein und jedes Vereinsmitglied auf, 1 Euro zu spenden.

Auf diesem Weg möchten wir erreichen, dass der Sport einen Teil zur humanitären Hilfe leisten kann. 

Wir haben die Reichweite und die Power, im Sport etwas zu bewegen. DANKE. 

Hier geht es zur Aktion Deutschland Hilft


LSV-Digitalisierungsrichtlinie ist jetzt online

Das Land Schleswig-Holstein hat für das Starterpaket "Digitalen Wandel des Sports mitgestalten“ aus dem Zukunftsplan Sportland SH Mittel bewilligt. Davon stehen 2,5 Millionen Euro für die Förderung von Hardware- und Softwareanschaffungen und für Maßnahmen zur digitalen Trainings- und Wettkampfunterstützung zur Verfügung.
Ab sofort können Vereine, Kreissport-, Landesfach- und Sportfachverbände dazu Anträge beim Landessportverband S.-H. stellen. Vereine stellen ihre Anträge bitte über ihren zuständigen Kreissportverband.

Die Antragsunterlagen und die neue Bewilligungsrichtlinie finden Sie hier: https://www.lsv-sh.de/investitionsfoerderung-bausanierung-sportgeraete-u-digitalisierung/ oder unter diesem Artikel.

 

Gefördert werden insbesondere der Kauf von:

  • Hardware und Software (auch Programmierungskosten), die dem Betrieb des Vereins dienen
  • Maßnahmen für die digitale Trainings- und Wettkampfunterstützung
  • Angemessene Installations-/Beratungskosten im Zusammenhang mit beantragter Maßnahme

 Nicht gefördert werden:

  • Handys
  • Laufende Kosten für Internetanschlüsse u. ä.
  • Laufende Lizenzkosten/Wartungskosten ab dem 2ten Jahr
  • Bauliche Maßnahmen wie Verkabelungen
  •  Überwachungskameras
  •  E-Gaming Maßnahmen

Förderungssätze- und Fristen:

Für die Antragstellung gilt das "Windhund-Verfahren".

Der Bewilligungszeitraum läuft bis 31.12.2022.

65 % Förderung der zuwendungsfähigen Kosten.

Maximale Förderung 30.000,- Euro je Verein/Verband.

Zuwendungsfähige Anschaffungskosten mindestens 1.000,-- Euro.

 

Falls Sie dazu weitere Fragen oder Informationen benötigen, wenden Sie sich bitte an Ihren zuständigen Kreisportverband oder an Frau Katy Lange/Frau Jutta Mahncke (digitalisierung@lsv-sh.de).

 

Noch eine weitere Information:

Das Angebot einer Vereinssoftware (u.a. Mitgliederverwaltung, Sportler App und vieles mehr) beschäftigt den Landessportverband Schleswig-Holstein auch bereits seit geraumer Zeit. Hier streben sie eine Kooperation mit dem Bayerischen Landessportverband an, wobei geplant ist, dass die Einführungsunterstützung und der First Level Support durch den LSV übernommen wird. Ob es hier zu einem erfolgreichen Abschluss kommt, wird sich voraussichtlich bis zum Ende des 1. Quartals 2022 zeigen.
Für diese Kooperationslösung für die Vereinssoftware sind 1,0 Mio. Euro weitere Mittel, zusätzlich zu den o.g. 2,5 Mio. Euro, zur Unterstützung der Vereine vorgesehen. Sollten Sie also die Anschaffung einer Vereinssoftware planen, empfehlen wir Ihnen, dies vorerst noch zurückzustellen. Sobald hier eine Entscheidung gefallen ist, wird der Landessportverband zeitnah informieren.

Download
Aktuelle LSV-Förderrichtlinie (10.12.2021)
LSV-Förderrichtlinie Stand 10.12.20212_f
Adobe Acrobat Dokument 109.2 KB
Download
Antrag Digitalisierung Vereine
Antrag Digitalisierung Vereine.pdf
Adobe Acrobat Dokument 127.6 KB

WIR BEWEGEN.SH ist die kostenlose Spendenplattform der Investitionsbank Schleswig-Holstein, kurz IB.SH. Sie hilft dabei, gemeinnützige Projekte in Schleswig-Holstein in die Tat umzusetzen.
Hier treffen Menschen mit guten Ideen auf Menschen, die diese Ideen finanziell unterstützen. Viele einzelne Spenden summieren sich im Idealfall zu dem benötigten Geldbetrag.

Ausführliche Informationen hierzu unter www.wir-bewegen.sh